2020

Malerei in Kiel um 1900 unter dem Einfluss
des Impressionismus
27. September 2020 - 07. March 2021 Es war ihr Ziel, nur die Atmosphäre eines Bildmotivsin der Unmittelbarkeit eines zufälligen Augenblickseinzufangen. Direkt in der Natur unter dem Licht desfreien Himmels und ohne aufwendige Skizzen undAtelierarbeit brachten die Künstler ihre Bilder sofortauf die Leinwand.Auch viele norddeutsche Maler, die noch dernaturalistischen Malweise verbunden waren, warenvon der neuen Kunstrichtung fasziniert und fuhrennach Paris, um sich dort ausbilden zu lassen und dieWerke Monets kennenzulernen, so auch die KielerHans Olde und Friedrich Mißfeldt. Vor allem Hans Olde, der 1892 nach Schleswig-Holsteinzurückkam, führte hier die neuartige Plein-Air-Malerei ein, die sich bald in einer regionalenAusprägung weiterentwickelte.1894 gründete er gemeinsam mit dem Malerkollegen Georg Burmester die Schleswig-Holsteinische Kunstgenossenschaft, um eine eigenständige norddeutsche Freilichtmalerei,ausgerichtet auf den heimatlichen Gegenstands- und Motivbereich, zu etablieren. Hierzuzählten Landschaft an der Förde, Stadtszenerien, Industriebilder – für Kiel speziell dieWerften- und gelegentlich auch Interieurs und wenige Porträts. Burmester, der sich bereits inItalien und Skandinavien mit Landschafts- und Lichtstudien befasst hatte, betrieb in Kielzusammen mit dem Marine- und Landschaftsmaler Fritz Stoltenberg, eine Malschule, ausder etliche impressionistische Werke von Lehrern, Gästen und Schülern hervorgegangensind. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg bleiben viele von ihnen dieser Stilrichtung treu.Das Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof präsentiert in der Ausstellung rund 60 Werke ausdem eigenen Sammlungsbestand, die diese Entwicklung zeigen: Zeitgenössisch moderneMalerei und die regional traditionelle Motivwahl fügen sich zu einer gestalterischen Einheitzusammen.
more2019
0000
Archive

"Kunst, Kultur & Kaffeeflair"
14. October 2020 - 14. October 2020 Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucher*innen eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22Eintritt: 12,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Kaffee)Anmeldung unter der Tel.-Nr. 0431 982 6000Maximal 10 Personen; es gelten die obligatorischen Hygiene- und Abstandsregeln von 1,5 Metern, Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Ausstellung und Registrierung.
more
"Kultur, Croissants & Konfitüre"
07. October 2020 - 07. October 2020 Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 19Eintritt: 12,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)Anmeldung unter der Tel.-Nr. 0431 982 6000 Maximal 10 Personen; es gelten die obligatorischen Hygiene- und Abstandsregeln von 1,5 Metern, Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in der Ausstellung und Registrierung.
more
Sommer, Sonne, Segelsport
11. September 2020 - 11. September 2020 Ort: Depot im Wissenschaftspark, Kuhnkestr. 6Anmeldungen unter der Tel.-Nr. 0431 901 3425Eintritt frei
more
Kunst, Kultur & Kaffeeflair
09. September 2020 - 09. September 2020 „Kunst, Kultur & Kaffeeflair“ – Stadtmuseum und Lüneburg – Haus laden zum kulturellen Austausch ein! Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen im Lüneburg – Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.
more
Das digitale Objekt - Kultur digital vermitteln!
09. September 2020 - 09. September 2020 Ort: Depot im Wissenschaftspark, Kuhnkestr. 6Anmeldungen unter der Tel.-Nr. 0431 901 3425Eintritt frei
more
Der Marinehistoriker Hajo Neumann stellt sein neues Buch vor
08. September 2020 - 08. September 2020 Der Marinehistoriker Hajo Neumann stellt sein neues Buch, das sich mit der technischen Entwicklung, dem Bau und dem Einsatz von U-Booten in zwei Weltkriegen sowie ihrer Bedeutung in der Marinestrategie und Rüstungspolitik beschäftigt, vor.
more
Luftkrieg
und „Heimatfront“ - Kriegserleben in der NS-Gesellschaft
in Kiel 1939-1945
06. September 2020 - 27. September 2020 Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19Eintritt: 1 Euro FührungsgebührAnmeldungen unter der Tel.-Nr. 0431 901 3425
more
Die Kieler Holstenbrücke
06. September 2020 - 13. September 2020 Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19Eintritt: 1 Euro FührungsgebührAnmeldungen unter der Tel.-Nr. 0431/901 3425
more
„Marine, Werften, Segelsport“ – die Geschichte der Hafenstadt Kiel
06. September 2020 - 27. September 2020 Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65Eintritt: 1 Euro Führungsgebühr
more
Kultur, Croissants & Konfitüre
02. September 2020 - 02. September 2020 "Kultur, Croissants & Konfitüre" im Stadtmuseum undim Lüneburg – Haus genießen! Nach einem morgendlichen Kultur– Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.
more
Von der Fischhalle zur Metallgießerei
14. August 2020 - 14. August 2020 Von der Fischhalle zur Metallgießerei - Museumsausflug per SchiffMit Kenner*innen der Kieler Geschichte erkunden die Besucher*innen Schifffahrtsmuseum und Seegarten, um dann an Bord des historischen Salondampfers "Stadt Kiel" eine einstündige Fahrt durch den Kieler Hafen zu erleben.Start: Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65Dauer: 4 Stunden
more
Alles im Lot auf dem Boot?
06. August 2020 - 06. August 2020 Kinderferienprogramm „Alles im Lot auf dem Boot?“: Die Museumspädagogin Ilona Wang-Richter erklärt den Kindern, wie man sich mit Hilfe eines Morsealphabetes aus Strichen, Punkten und Pausen wichtige Nachrichten zum Beispiel mit einer Taschenlampe zuschicken kann.Für Kinder von 6-12 JahrenSchifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65Dauer: 90 MinutenDie Kinder sollten von einem Erwachsen begleitet werdenAnmeldungen unter Tel. 0431 901 3428
more
"Kultur, Croissants & Konfitüre"
05. August 2020 - 05. August 2020 Nach einem morgendlichen Kultur– Frühstück imLüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit derKunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelleAusstellung an.
more
„Marine, Werften, Segelsport“ – die
Geschichte der Hafenstadt Kiel
02. August 2020 - 30. August 2020 Sonntagsführungen durch die Ausstellung „Marine,Werften, Segelsport“ – die Geschichte der HafenstadtKielSchifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65
more
GUTE GESCHÄFTE „EIN FILMISCHES KIELEIDOSKOP“
26. March 2020 - 26. March 2020 Gerald Grote präsentiert auf gewohnt charmante Weise Filmisches rund um die Fußgängerzone und die Kieler Innenstadt mit Sachkenntnis und einer Prise Humor.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter der Tel. 0431 901 3425
Eintritt 5 Euro
more
Kleine Baumeister gesucht!
22. March 2020 - 22. March 2020 Wolltet ihr nicht schon immer mal eure Ideen zur Kieler Stadtgestaltung und -verschönerung umsetzten? In Kiel wird überall gebaut und ihr könnt kleine Architekten mit bunten Fischer Tips sein, mit denen ihr eure Gebäude, Brücken, Türme oder andere tolle Bauwerke gestaltet, eben eine Welt, wie sie euch gefällt.
Für Kinder von 5-10 Jahre
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Dauer: 90 Minuten
Anmeldungen unter Tel. 0431 901 3425
Eintritt 2 Euro pro Kind
more
„Fachgeschäft trifft Fußgängerzone“
19. March 2020 - 19. March 2020 „Fachgeschäft trifft Fußgängerzone“ - ein historischer Schaufensterbummel - Dia-Vortrag mit der Kunsthistorikerin Eva-Maria Karpf Stadtmuseum
Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
Vortragsveranstaltung: Stadtgestaltung im Dialog - mit Dr. Otto Flagge
12. March 2020 - 12. March 2020 Vortragsveranstaltung: Stadtgestaltung im Dialog - mit Dr. Otto Flagge, Stadtbaurat a. D.: Kieler Planungsansätze von 1987 bis 1999.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
FILMPROGRAMM IM KINO IN DER PUMPE
08. March 2020 - 08. March 2020 FILMPROGRAMM IM KINO IN DER PUMPE - KOMMUNALES KINO KIEL Irgendwo in Berlin
(Gerhard Lamprecht, 1946; mit Einführung)
Kino in der Pumpe, Haßstraße 22 Eintritt
7 Euro / 6 Euro ermäßigt
more
Wasser, Bier und Piepenböme – Kostümführung mit Johanna Flügge
05. March 2020 - 05. March 2020 Warum Bier sich im Gegensatz zum Wasser einer so großen Beliebtheit erfreute, wie das Wasser in die Stadt gelangte und weshalb Kiel "immer der Nase nach" zu finden war. Im Anschluss an den Rundgang, der durch die Dänische Straße bis zum „Kiel-Kanal“ führt, gibt es einen historischen Imbiss – Rübenmus mit Kochwurst und Speckstippe - in der Kieler Brauerei.
Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19
Anmeldungen und Vorverkauf im Stadtmuseum Warleberger Hof
Eintritt 17 Euro inklusive Führung,
Imbiss und einem Getränk
more
„Luftschutz und Bunkerbau in Kiel“
05. March 2020 - 05. March 2020 „Luftschutz und Bunkerbau in Kiel“ – Vortragsveranstaltung im Dr. Martin Rackwitz, Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße
19 Eintritt frei
more
Kultur, Croissants & Konfitüre im Stadtmuseum und im Lüneburg - Haus genießen!
04. March 2020 - 04. March 2020 Nach einem morgendlichen Kultur– Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an. Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 19 Eintritt: 12,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück) Anmeldung unter der Tel.-Nr. 0431 982 6000
more
Sonntagsführungen durch die Ausstellung Luftkrieg und Heimatfront
23. February 2020 - 23. February 2020 Sonntagsführungen durch die Ausstellung "Luftkrieg und Heimatfront".
Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1939-1945
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
more
Wenn es Nacht wird im Stadtmuseum – Taschenlampenführung mit Johanna Flügge
20. February 2020 - 20. January 2020 Bei den Führungen entdecken Kinder und Erwachsene eines der ältesten Gebäude Kiels auf eine ganz besonders spannende Weise. Begleitet werden sie dabei von dem Adelsfräulein Johanna, die im historischen Kostüm als reiche Adlige mit den Kindern auf Entdeckungstour geht.
Für Kinder ab 8 Jahre
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Dauer: 60 Minuten, Anmeldungen unter Tel.-Nr. 0431 901 3425
Kinder müssen von einem Erwachsenen (max. 2 Kinder pro Erwachsenem) begleitet werden.
more
Sonntagsführungen durch die Ausstellung Luftkrieg und Heimatfront
16. February 2020 - 16. February 2020 Sonntagsführungen durch die Ausstellung "Luftkrieg und Heimatfront". Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1939-1945
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
more
„Luftkrieg und „Heimatfront“ - Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1939 – 1945
09. February 2020 - 11. October 2020 Sonntagsführungen durch die Ausstellung „Luftkriegund Heimatfront" – Kriegserleben in der NS-Gesellschaftin Kiel 1939-1954Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
more
Wasser, Bier und Piepenböme – Kostümführung mit Johanna Flügge
06. February 2020 - 06. January 2020 Die Brauersfrau Oda berichtet auf humorvolle Weise allerlei Wissenswertes über das Leben im Mittelalter. Warum Bier sich im Gegensatz zum Wasser einer so großen Beliebtheit erfreute, wie das Wasser in die Stadt gelangte und weshalb Kiel "immer der Nase nach" zu finden war.
Im Anschluss an den Rundgang, der durch die Dänische Straße bis zum „Kiel-Kanal“ führt, gibt es einen historischen Imbiss – Rübenmus mit Kochwurst und Speckstippe - in der Kieler Brauerei.
Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19 Anmeldungen und Vorverkauf im Stadtmuseum Warleberger Hof
more
Kultur, Croissants & Konfitüre im Stadtmuseum und im Lüneburg- Haus genießen!
05. February 2020 - 05. February 2020 Kombi-Führung Lüneburg-Haus und Stadtmuseum Warleberger Hof inklusive Frühstück. Nach einem morgendlichen Kultur– Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern nach einem ausgiebigen Frühstück im Lüneburg-Haus eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.
Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 19 Unkostenbeitrag für das Frühstück und die Führung: 12,50 Euro pro Person.
Um Anmeldung unter der Tel.-Nr. 0431 982 6000 wird gebeten.
more
„Erinnerungskultur und Kriegserleben“ – Vortragsveranstaltung
04. February 2020 - 04. February 2020 „Erinnerungskultur und Kriegserleben“ – Vortragsveranstaltung mit Prof. Dr. Aleida Assmann, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Veranstaltung der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
Wissenschaftspark / Wissenschaftszentrum, Frauenhoferstr. 13
more
Sonntagsführungen durch die Ausstellung Die Holstenbrücke - Die Geschichte eines innerstädtischen Areals im Spannungsfeld der Kieler Stadtgestaltung von den Anfängen bis heute
02. February 2020 - 02. January 2020 Sonntagsführungen durch die Ausstellung "Die Holstenbrücke - Die Geschichte eines innerstädtischen Areals im Spannungsfeld der Kieler Stadtgestaltung von den Anfängen bis heute" Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19 Eintritt: 1 Euro Führungsgebühr
more
Vortragsveranstaltung: „Stadtgestaltung im Dialog“
30. January 2020 - 30. January 2020 Vortragsveranstaltung: „Stadtgestaltung im Dialog“ – mit Doris Grondke, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt Kiel: Kieler Planungsansätze von 2017 bis heute. Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19 Eintritt frei
more
„Ein außergewöhnliches Bauprojekt: Der Kleine
Kiel-Kanal“. Themenführung mit Udo Weißel
29. January 2020 - 29. January 2020 „Ein außergewöhnliches Bauprojekt: Der Kleine Kiel-Kanal“. Themenführung mit Udo Weißel, Abteilungsleitung Ingenieurbau (a.D.) und Gerald Krysta, Architekt und Stadtgestalter bei der LH Kiel, mit Schwerpunkt innerstädtische Stadtgestaltung. Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19 Anmeldungen unter Tel. 0431 901 3425 Eintritt 1 Euro
more
Kleine Baumeister gesucht!
26. January 2020 - 26. January 2020 Wolltet ihr nicht schon immer mal eure Ideen zur Kieler Stadtgestaltung und -verschönerung umsetzten? In Kiel wird überall gebaut und ihr könnt kleine Architekten mit bunten Fischer Tips sein, mit denen ihr eure Gebäude, Brücken, Türme oder andere tolle Bauwerke gestaltet, eben eine Welt, wie sie euch gefällt. Für Kinder von 5-10 Jahre Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19 Dauer: 90 Minuten Anmeldungen unter Tel. 0431 901 3425 Eintritt 2 Euro pro Kind
more
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Aufbruch!
23. January 2020 - 23. January 2020 Kuratorenführung durch die Ausstellung „Aufbruch! Neue Bildungs- und Sozialpolitik im Kiel der Weimarer Republik“ mit der Kunsthistorikerin Eva-Maria Karpf Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19 Anmeldungen unter der Tel.-Nr. 0431/901 3425 Eintritt 1 Euro
more
Der Kleine Kiel- Kanal - Themenführung
19. January 2020 - 19. January 2020 Ein außergewöhnliches Bauprojekt: Der Kleine Kiel-Kanal“. Themenführung mit Udo Weißel, Abteilungsleitung Ingenieurbau (a.D.) und Gerald Krysta, Architekt und Stadtgestalter bei der LH Kiel, mit Schwerpunkt innerstädtische Stadtgestaltung. Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19 Anmeldungen unter Tel. 0431 901 3425 Eintritt 1 Euro
more
„Feldpostbriefe
von Uwe Hinrichsen
17. January 2020 - 17. January 2020 „Feldpostbriefe von Uwe Hinrichsen“ gelesen von Helmut Hinrichsen Mahnmal Kilian e.V., Flandernbunker, Kiellinie 249 Eintritt frei, Spenden erbeten
more
Neujahrskonzert „Die wilden 20er“ mit WAGNERS SALONQUARTETT
16. January 2020 - 16. January 2020 Die Musik der 1920er Jahre war Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen dieser Epoche. Polka und Rheinländer verschwanden von den Tanzböden, Charleston, Tango und Quickstep standen für den Puls der neuen Zeit. Hören Sie die mitreißende Musik von damals, schwungvoll dargeboten von WAGNERS SALONQUARTETT. Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19 Anmeldung und Karten zu 18 Euro über E&N Buchhandlung Erichsen & Niehrenheim, Dänische Str. 8, Tel.-Nr. 0431 983 050
more
Wenn es Nacht wird im Stadtmuseum – Taschenlampenführung mit
Johanna Flügge
16. January 2020 - 16. January 2020 Bei den Führungen entdecken Kinder und Erwachsene eines der ältesten Gebäude Kiels auf eine ganz besonders spannende Weise. Begleitet werden sie dabei von dem Adelsfräulein Johanna, die im historischen Kostüm als reiche Adlige mit den Kindern auf Entdeckungstour geht. Für Kinder ab 8 Jahre Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19 Dauer: 60 Minuten Anmeldungen unter Tel.-Nr. 0431 901 3425 Kinder müssen von einem Erwachsenen (max. 2 Kinder pro Erwachsenem) begleitet werden. Eintritt 5 Euro pro Person
more
Kuratorenführung durch die Ausstellung „Aufbruch!
14. January 2020 - 14. January 2020 Kuratorenführung durch die Ausstellung „Aufbruch! Neue Bildungs- und Sozialpolitik im Kiel der Weimarer Republik“ mit der Kunsthistorikerin Eva-Maria Karpf Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19 Anmeldungen unter der Tel.-Nr. 0431/901 3425 Eintritt 1 Euro
more
„Kunst in Aktion“ – Malerei und Grafik der 1920er Jahre
11. January 2020 - 11. January 2020 Anhand von Einzel- und Originalwerken, darunter Malerei und Grafik ab 1919 bis Ende der 1920er Jahre, lernen wir die verschiedenen Kunstströmungen dieser spannungsreichen Zeit in der Ausstellung „Aufbruch! Neue Bildungs- und Sozialpolitik im Kiel der Weimarer Republik“ im Stadtmuseum Warleberger Hof kennen. Die praktische Umsetzung erfolgt im Anschluss daran in der vhs-Kunstschule, wo wir die theoretischen Kenntnisse - unterstützt durch Bildvorlagen aus der Ausstellung - mit Pastellölkreiden, Farb- und Buntstiften, Kohle oder Bleistift in eigene Bilder umsetzen. Anmeldungen bei der Förde-vhs, Tel. 0431 901 5200 Leitung: Manuela Junghölter, Dr. Birte Gaethke, Kunsthistorikerinnen Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19, vhs-Kunstschule im Neuen Rathaus, Raum 45 Eintritt 12 Euro pro Person
more
Mit Paukern
und Trompeten – Filmabend mit Gerald Grote
09. January 2020 - 09. January 2020 Verschmitzte Filme mit einer Prise Bauernschläue, umsichtig wie ein Leuchtturmwärter, aufgeweckt wie ein Frühaufsteher und geistreich wie ein Spukschloss. Ein Augenschmaus für Hingucker mit Köpfchen – präsentiert von Gerald Grote. Denn das Lernvermögen ist nun mal unser wertvollster Besitz und bringt im Leben die allerbesten Zinsen. Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19 Vorverkauf im Stadtmuseum Warleberger Hof Eintritt 5 Euro pro Person
more
Kultur, Croissants & Konfitüre im
Stadtmuseum und im Lüneburg - Haus genießen!
08. January 2020 - 08. January 2020 Kombi-Führung Lüneburg-Haus und Stadtmuseum Warleberger Hof inklusive Frühstück. Nach einem morgendlichen Kultur– Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern nach einem ausgiebigen Frühstück im Lüneburg-Haus eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.
Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 19 Unkostenbeitrag für das Frühstück und die Führung: 12,50 Euro pro Person.
Um Anmeldung unter der Tel.-Nr. 0431 982 6000 wird gebeten.
more
„Die Geschichte der Kieler Holstenbrücke“
08. January 2020 - 08. January 2020 „Die Geschichte der Kieler Holstenbrücke“ – bauhistorische Themenführung durch die Ausstellung mit der Autorin und Archivarin Jutta Briel Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19 Anmeldungen unter Tel. 0431/901 3425 Eintritt 1 Euro
more
Wasser, Bier und Piepenböme – Kostümführung mit
Johanna Flügge
02. January 2020 - 02. January 2020 Die Brauersfrau Oda berichtet auf humorvolle Weise allerlei Wissenswertes über das Leben im Mittelalter. Warum Bier sich im Gegensatz zum Wasser einer so großen Beliebtheit erfreute, wie das Wasser in die Stadt gelangte und weshalb Kiel "immer der Nase nach" zu finden war. Im Anschluss an den Rundgang, der durch die Dänische Straße bis zum „Kiel-Kanal“ führt, gibt es einen historischen Imbiss – Rübenmus mit Kochwurst und Speckstippe - in der Kieler Brauerei. Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19 Anmeldungen und Vorverkauf im Stadtmuseum Warleberger Hof Eintritt 17 Euro inklusive Führung, Imbiss und einem Getränk
more
Kinderprogramm: Wenn es Nacht wird im Stadtmuseum Warleberger Hof
19. December 2019 - 19. December 2019 Taschenlampenführung mit der Museumspädagogin Johanna Flügge
Anmeldungen unter Tel.-Nr. 0431 901 3425
Führungsgebühr: 5 Euro pro Person (Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden, max. 2 Kinder pro Erwachsenen)
more
Kinderprogramm „Reise ins magische Mittelalter: Kinder gestalten individuelle Weihnachtskarten mit goldener Kordel“
15. December 2019 - 15. December 2019 Kinderprogramm „Reise ins magische Mittelalter: Kinder gestalten individuelle Weihnachtskarten mit goldener Kordel“ mit Dr. Birte Gaethke
Anmeldung unter der Tel.-Nr. 0431 901 3425
Eintritt 2 Euro pro Person (Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden, max. 2 Kinder pro Erwachsenen)
more
„Von der Fischerklause zum Sozialzentrum – die Geschichte von Haus Schwanensee“
12. December 2019 - 12. December 2019 „Von der Fischerklause zum Sozialzentrum – die Geschichte von Haus Schwanensee“, Vortragsveranstaltung mit Eva-Maria Karpf, Kunsthistorikerin
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
Ausstellungseröffnung „Die Kieler Holstenbrücke 1242 - 2019“
08. December 2019 - 08. December 2019 Die Straße „Holstenbrücke“ entstand 1904 durch das Zuschütten eines natürlichen Meeresarms zwischen der Förde und dem Kleinen Kiel. Damit verschwand eine natürliche Landschaft, die über Jahrhunderte für Kiel prägend war. In der Folge wurde die Holstenbrücke zu einer Hauptverkehrsader der Innenstadt ausgebaut. Seit Ende der 80er Jahre entwickelte sich die Idee, den Individualverkehr wieder aus der Straße zu verbannen und Wasserflächen zu schaffen, die das Areal für Passanten attraktiv machen.
Die Ausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof zeigt die historische Entwicklung der Kieler Holstenbrücke vom Mittelalter bis in die Gegenwart und geht unter anderem der Frage nach, welche Ziele die Stadtgestaltung im jeweiligen Kontext verfolgte und beschreibt die Veränderungen des Straßenzugs bis heute.
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation von Jutta Briel, Archivarin.
more
„Die Kieler Holstenbrücke“
08. December 2019 - 13. September 2020 Sonntagsführungen durch die Ausstellung „Die KielerHolstenbrücke. Die Geschichte eines innerstädtischenAreals im Spannungsfeld der Stadtgestaltung von denAnfängen bis heute.“
more
Kostümführung - Wasser, Bier und Piepenböme mit der Museumspädagogin Johanna Flügge
05. December 2019 - 05. December 2019 Die Brauersfrau Oda berichtet auf humorvolle Weise allerlei Wissenswertes über das Leben im Mittelalter. Warum Bier sich im Gegensatz zum Wasser einer so großen Beliebtheit erfreute, wie das Wasser in die Stadt gelangte und weshalb Kiel "immer der Nase nach" zu finden war. Im Anschluss an den Rundgang, der durch die Dänische Straße bis zum „Kiel-Kanal“ führt, gibt es einen historischen Imbiss – Rübenmus mit Kochwurst und Speckstippe
- in der Kieler Brauerei.
Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19
Anmeldungen unter Tel.-Nr. 0431 901 3425 Eintritt 17 Euro inklusive Führung, Imbiss und einem Getränk
more
Die Anfänge der „Wohlfahrtsschule Schleswig-Holstein“
05. December 2019 - 05. December 2019 Die Anfänge der „Wohlfahrtsschule Schleswig-Holstein“, Vortragsveranstaltung mit Doris Neppert, M.A.; Dipl.-Soz.-Pädagogin, Fachhochschule Kiel
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
Kultur, Croissants & Konfitüre im Stadtmuseum und im Lüneburg - Haus genießen!
04. December 2019 - 04. December 2019 Kombi-Führung Lüneburg-Haus und Stadtmuseum Warleberger Hof inklusive Frühstück.
Nach einem morgendlichen Kultur– Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern nach einem ausgiebigen Frühstück im Lüneburg-Haus eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.
Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 19
Unkostenbeitrag für das Frühstück und die Führung: 12,50 Euro pro Person. Um Anmeldung unter der Tel.-Nr. 0431 982 6000 wird gebeten.
more
3. Kieler Märchentage. Märchen und Geschichten aus aller Welt für Groß und Klein
01. December 2019 - 01. December 2019 3. Kieler Märchentage. Märchen und Geschichten aus aller Welt für Groß und Klein.
Familienprogramm im Warleberger Hof
Einlass ab 10 Uhr, Beginn ab 10.30 Uhr
Tageskasse: 3 Euro für Kinder, 6 Euro für Erwachsene
more
Angebote für Schulen: Weimarer Republik – Aufbruch in neue Zeiten
01. December 2019 - 31. December 2019 In der jungen Republik stehen die Zeichen auf Veränderung: Verlorener Weltkrieg – gewonnene Demokratie und das Ende der Kaiserzeit. Im Rahmen einer einstündigen dialogischen Führung durch die Ausstellung erfahren Schülerinnen und Schüler der SEK II Wissenswertes über das Alltagsleben in den turbulenten Zeiten der Weimarer Republik. Der Ausbau des Sozialstaates, das Vielparteiensystem, Verfassung und Wahlrecht und insbesondere die Rolle der Frau stehen dabei im Mittelpunkt der Museumsführung.
Anmeldungen auf Anfrage unter Tel. 0431 901 3488 oder 3425
Gruppengröße: max. 30 Personen
Für Schüler*Innen der Sekundarstufe II
Dauer: 60 Minuten
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Kosten: 1 Euro pro Person
more
„Darwin, Goethe und Perestroika: 100 Jahre VHS im
Spiegel der Kursangebote
28. November 2019 - 28. November 2019 „Darwin, Goethe und Perestroika: 100 Jahre VHS im Spiegel der Kursangebote“, Vortragsveranstaltung mit Eva-Maria Karpf, Kunsthistorikerin
RBZ Wirtschaft Kiel, Westring 444, 24118 Kiel
Eintritt frei
more
Lila Sofa: „noch immer – immer noch“ - anlässlich des
40-jährigen Bestehens des Frauennotrufs Kiel e.V.
21. November 2019 - 21. November 2019 Auf die Dauer hilft nur POWER! Vier Feministinnen aus vier Jahrzehnten im Gespräch über Erfolge, Rückschläge, Kontroversen und Strategien in der Frauenbewegung. Exemplarische Herausforderungen von damals und neue Konzepte von heute als Kieler Zeitreise in der Diskussion mit Ihnen und Euch.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
Film: „Vergessen kann ich das nie – Die Geschichte einer
Vergewaltigung“ – anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Frauennotrufs Kiel
e.V.
19. November 2019 - 19. November 2019 Die Filmemacherin und Mitgründerin des Frauennotrufs Kiel Quinka Stoehr dokumentiert in diesem Film von 1986 einen Gerichtsprozess vor dem Kieler Landgericht zum Thema sexuelle Gewalt am Arbeitsplatz. Der Film schlug damals bundesweit hohe Wellen und hat viel bewirkt. Quinka Stoehr wird persönlich für eine anschließende Diskussion anwesend sein.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
Prävention von sexuellem Missbrauch – anlässlich des
40-jährigen Bestehens des Frauennotrufs Kiel e.V.
14. November 2019 - 14. November 2019 Prävention von sexuellem Missbrauch – anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Frauennotrufs Kiel e.V. Veranstaltung für Eltern, Fachkräfte und Interessierte
Bei vielen Eltern und Fachkräften gibt es Verunsicherungen und Sorgen zum Thema sexueller Missbrauch. Jenseits von Panikmache wollen wir zu diesem wichtigen Thema informieren und Möglichkeiten vorstellen, wie Kinder im Alltag gestärkt und geschützt werden können. Referent: Nils Raupach, Diplom-Sozialpädagoge, PETZE-Institut für Gewaltprävention
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
Filmvorführung: „Die Hände meiner Mutter“ – anlässlich des
40-jährigen Bestehens des Frauennotrufs Kiel e.V.
12. November 2019 - 12. November 2019 In diesem Film von Florian Eichinger geht es um einen Mann, der sich auf einem Familienfest an sexuelle Übergriffe durch seine Mutter zu erinnern beginnt. Der Film greift gleich zwei Tabuthemen auf, sexueller Missbrauch an Jungen und sexueller Missbrauch durch Mütter, die in sehenswerter und feinfühliger Weise umgesetzt wurden. Dafür hat er das Prädikat „besonders wertvoll“ verliehen bekommen und verschiedene Preise gewonnen. Nach dem Film besteht nach einer Pause die Möglichkeit zur Diskussion und Information.
Kino in der Pumpe – Kommunales Kino Kiel, Haßstraße 22 / 24103 Kiel
Eintritt: € 7 / € 6 (ermäßigt)
more
Vortrag Hinsehen – Handeln? Helfen! – anlässlich des
40-jährigen Bestehens des Frauennotrufs Kiel e.V.
07. November 2019 - 07. November 2019 Vortrag Hinsehen – Handeln? Helfen! – anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Frauennotrufs Kiel e.V. Unterstützung für Mädchen und Jungen nach sexualisierten Gewalterfahrungen.
Kinder, die sexuellen Missbrauch erlebt haben, brauchen auch im Alltag Unterstützung. In diesem Vortrag steht der Umgang mit Betroffenen im Zentrum – wie können diese in ihrer Verarbeitung gestärkt werden? Im Anschluss findet ein „Präventions-Klönschnack“ mit Podiumsdiskussion statt.
Referentin: Prof. Dr. phil. Julia Gebrande, Diplom Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin, Hochschule Esslingen
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
Kultur, Croissants & Konfitüre im Stadtmuseum und im Lüneburg - Haus genießen!
06. November 2019 - 06. November 2019 Morgendliche Führung durch die Ausstellung „Aufbruch! Neue Bildungs- und Sozialpolitik im Kiel der Weimarer Republik“ verbunden mit einem „Kultur-Frühstück“ im Lüneburg-Haus, Dänische Str. 22
Anmeldungen über Restaurant Lüneburg-Haus, Tel.-Nr. 0431/9826000
Start: Lüneburg-Haus, Dänische Str. 22
Kosten: 12,50 Euro pro Person inkl. Museumsführung und Frühstück
more
Selbstfürsorge bei der Konfrontation mit sexueller Gewalt –
anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Frauennotrufs Kiel e.V.
05. November 2019 - 05. November 2019 Selbstfürsorge bei der Konfrontation mit sexueller Gewalt – anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Frauennotrufs Kiel e.V. In der Idee der Selbstfürsorge führt kein Weg vorbei, gleichzeitig erscheint sie als Zumutung. Wie soll das gehen, eigene Bedürfnisse zu erkennen, eigene Grenzen wahrzunehmen, gut zu sich selbst zu sein? Dieser Vortrag geht auf die Selbstfürsorgemöglichkeiten ein und richtet sich an Betroffene, Professionelle und Interessierte.
Referentin: Lydia Hantke, Diplompsychologin und Autorin, Leiterin Institut Berlin
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Wall 47/51
more
Eröffnung der Ausstellung „40 Jahre Frauennotruf Kiel e.V. „noch immer – immer noch: eine künstlerische
Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt“
04. November 2019 - 04. November 2019 Eröffnung der Ausstellung „40 Jahre Frauennotruf Kiel e.V. „noch immer – immer noch: eine künstlerische Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt“ Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch mit der Künstlerin Renate Bühn und eines ersten Besuchs der Ausstellung.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
„100 Jahre Volkshochschule Kiel“ - eine Zeitreise in Wort und Musik
24. October 2019 - 24. September 2019 „100 Jahre Volkshochschule Kiel“ - eine Zeitreise in Wort und
Musik.
Mitwirkende: Rotraud Apetz – Förde vhs, Oliver Prott –
theater augenblicke e. V., Uwe Schümann – Violine
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt: 8 Euro pro Person – Vorverkauf im Stadtmuseum
Warleberger Hof
more
Museen am Meer Tag 2019
20. October 2019 - 20. October 2019 Sonntag, 20. Oktober 10.00 – 18.00 Uhr im
Stadtmuseum Warleberger Hof,
Dänische Str. 19:
10.00, 11.00, 12.00, 13.00 Uhr:
Kurzführungen durch die Ausstellung „Aufbruch! Neue Bildungs- und Sozialpolitik im Kiel der Weimarer Republik“ mit der Museumspädagogin Susanne Mohr.
11.00 – 12.00 Uhr:
Märchenstunde für Kinder: „Von klugen Frauen, weisen Alten und siegreichen Dummlingen“ mit der Märchenerzählerin Brigitte Harkou.
Märchen aus aller Welt erzählen uns vom Streben nach Wahrheit, vom Wert des Lernens und – dass Herzensbildung und Lebenserfahrung oft wichtiger sind als manches Fachwissen.
12.30 – 13.30 Uhr:
Märchenstunde für Erwachsene: „Von klugen Frauen, weisen Alten und siegreichen Dummlingen“ mit der Märchenerzählerin Brigitte Harkou.
Märchen aus aller Welt erzählen uns vom Streben nach Wahrheit, vom Wert des Lernens und – dass Herzensbildung und Lebenserfahrung oft wichtiger sind als manches Fachwissen.
14.00 Uhr:
Themenführung „Andreas Gayk, Redakteur und Kinderfreund“ mit der Kunsthistorikerin und Kuratorin Eva-Maria Karpf.
15.00 Uhr:
Themenführung „Josephine Höber, Ärztin und Dozentin“ mit der Kunsthistorikerin und Kuratorin Eva-Maria Karpf.
16.00 Uhr:
Themenführung „Ernst Kantorowicz, Jurist und Pädagoge“ mit der Kunsthistorikerin und Kuratorin Eva-Maria Karpf.
Ab 16.30 – 17.30 Uhr:
Der Multiinstrumentalist und Sänger Nis Jesse untermalt die Ausstellung mit thematisch passender Volksmusik und Liedern.
more
„Von Ostseewellen und Strandnixen“ - WAGNERS SALONQUARTETT
17. October 2019 - 17. October 2019 „Von Ostseewellen und Strandnixen“ - WAGNERS SALONQUARTETT
spielt ein amüsantes Konzertprogramm mit schwungvollen Werken
von Strauß Tschaikowsky, Jacob, Amadei, Clauss, Groth und vielen
anderen.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Karten 18 € - über E&N Erichsen & Niehrenheim Buchhandlung Kiel,
Dänische Str. 8, Tel.-Nr. 0431 983-050
more
Kinderprogramm: Wenn es Nacht wird im Stadtmuseum Warleberger Hof
17. October 2019 - 17. October 2019 Kinderprogramm: Wenn es Nacht wird im Stadtmuseum Warleberger Hof
Das Stadtmuseum Warleberger Hof startet in 2019 wieder mit den beliebten Taschenlampenführungen für Kinder. Bei den Führungen entdecken Kinder und Erwachsene eines der ältesten Gebäude Kiels auf eine ganz besondere, spannende Weise. Begleitet werden sie dabei von Johanna Flügge, Museumspädagogin, die im historischen Kostüm als reiche Adlige mit den Kindern auf Entdeckungstour geht.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19
Anmeldungen unter der Tel.-Nr. 0431 901-3425
Materialkosten: 5 Euro pro Person
more
Kinderferienprogramm:Schon mal ein Kaleidoskop selber gebaut?
15. October 2019 - 15. October 2019 Kinderferienprogramm:
Schon mal ein Kaleidoskop selber gebaut? – Kinderworkshop im Stadtmuseum Warleberger Hof
Das Kaleidoskop ist ein faszinierendes Kinderspielzeug! Ein Spiegelfolienprisma und kleine, feine Glas- und Kunststoffsteinchen sorgen für immer neue und schöne Muster, die sich nie wiederholen. Das Wort Kaleidoskop kommt aus dem Griechischen und bedeutet frei übersetzt "schöne Formen sehen". Und tatsächlich, wenn man durch ein solches Gerät schaut und es dreht, sieht man viele verschiedene Figuren und Muster. Selbst unter echten Physikern ist das Kaleidoskop sehr beliebt. Unter der fachkundigen Leitung der Museumspädagogin Ilona Wang-Richter bauen sich Kinder von 6-12 Jahren im Rahmen des Herbstferienprogramms ihr eigenes Kaleidoskop. Die Eltern sind eingeladen, an der Bastelaktion teilzunehmen.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19
Anmeldungen unter der Tel.-Nr. 0431 901-3425
Materialkosten: 4 Euro pro Person
more
Aufbruch: Kiels Kinderrepublik und der Mut zur Reformpädagogik
10. October 2019 - 10. October 2019 „Aufbruch: Kiels Kinderrepublik und der Mut zur
Reformpädagogik“, Vortragsveranstaltung mit Rolf Fischer,
Politikwissenschaftler und Vorsitzender der Gesellschaft für
Kieler Stadtgeschichte e. V.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
Kinderferienprogramm:Schon mal ein Kaleidoskop selber gebaut?
08. October 2019 - 08. October 2019 Kinderferienprogramm:
Schon mal ein Kaleidoskop selber gebaut? – Kinderworkshop im Stadtmuseum Warleberger Hof
Das Kaleidoskop ist ein faszinierendes Kinderspielzeug! Ein Spiegelfolienprisma und kleine, feine Glas- und Kunststoffsteinchen sorgen für immer neue und schöne Muster, die sich nie wiederholen. Das Wort Kaleidoskop kommt aus dem Griechischen und bedeutet frei übersetzt "schöne Formen sehen". Und tatsächlich, wenn man durch ein solches Gerät schaut und es dreht, sieht man viele verschiedene Figuren und Muster. Selbst unter echten Physikern ist das Kaleidoskop sehr beliebt. Unter der fachkundigen Leitung der Museumspädagogin Ilona Wang-Richter bauen sich Kinder von 6-12 Jahren im Rahmen des Herbstferienprogramms ihr eigenes Kaleidoskop. Die Eltern sind eingeladen, an der Bastelaktion teilzunehmen.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19
Anmeldungen unter der Tel.-Nr. 0431 901-3425
Materialkosten: 4 Euro pro Person
more
Ausstellungseröffnung „Aufbruch! Neue Bildungs- und Sozialpolitik im Kiel der Weimarer Republik“
29. September 2019 - 29. September 2019 Ausstellungseröffnung „Aufbruch! Neue Bildungs- und Sozialpolitik im Kiel der Weimarer Republik“
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
Kinderworkshop: „Kleine Farbenlehre“
15. September 2019 - 15. September 2019 Kinderworkshop: „Kleine Farbenlehre“
„Schleswig-Holstein, ich mal dich bunt, ich mal dich anders, ich mal da mal was rein!“ - Kinder-Workshop für kleine und große Kinder bis 12 Jahre mit Dr. Birte Gaethke, Kunsthistorikerin
Für Kinder ab 6 Jahren
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter Tel. 0341 901-3425
Teilnahme: 2 Euro pro Kind
more
Abendführung durch die Ausstellung „Sommer an der Förde“ mit der Kunsthistorikerin Dr. Telse Wolf-Timm
12. September 2019 - 12. September 2019 Abendführung durch die Ausstellung „Sommer an der Förde“ mit der Kunsthistorikerin Dr. Telse Wolf-Timm mit anschließendem Menu plein air im Restaurant Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen über Restaurant Lüneburg-Haus, Tel. 0431 98260-00
Teilnahme: 49 Euro pro Person inkl. Museumsführung, Menü und Getränke (Wasser, Wein, Softdrinks, Bier & Aperitif)
more
„Matjes, Bier & Meuterei“ Sonderführung in Kooperation mit den Gastronomen aus „Dem alten Mann“
12. September 2019 - 12. September 2019 „Matjes, Bier & Meuterei“ Sonderführung in Kooperation mit den Gastronomen aus „Dem alten Mann“. Eine historische Themenführung zur Ausstellung „Die Stunde der Matrosen“ gepaart mit einem schmackhaften Fischimbiss und Matrosenschluck im Museumscafé.
Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65
Anmeldungen unter Tel. 0431 901-3428
Teilnahme: 17,50 Euro pro Person
more
Veranstaltungen im Museumsdepot Wissenschaftspark
11. September 2019 - 11. September 2019 Das digitale Objekt – Kultur digital vermitteln!
Digitalisierung ist auch in Museen ein zentrales Thema in der Diskussion um zukünftige Perspektiven. Im Depot des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums gibt es etwa 45.000 Objekte, die aktuell nicht in den Ausstellungen gezeigt werden. Der digitale Wandel erlaubt die dauerhaften und uneingeschränkten Zugänglichkeiten dieser Exponate und schafft somit neue Funktionsräume im Internet und der digitalen Forschung. Aber wie verläuft der Weg des Originals zum digitalen Objekt? Welche Chancen und Risiken bestehen bei der Digitalisierung von Objekten für die Museen? Wenn alle nur noch in ihrer Smartphone-Welt leben und Museen nach wie vor Verfechter der analogen Welt sind, was passiert dann mit
den Sammlungen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es im Rahmen einer Spezial-Depotführung mit der Depotleiterin Katrin Seiler-Kroll und der Museumsdirektorin Dr. Doris Tillmann.
Termin:
Mittwoch, 11. September 2019, 10.00 – 11.30 Uhr
Depot im Wissenschaftspark, Kuhnkestraße 6
Anmeldungen per Mail an: yvonne.danker@kiel.de
Eintritt frei
more
Kunst, Croissants & Konfitüre - Morgendliche Führung durch die Ausstellung „Sommer an der Förde“
10. September 2019 - 10. September 2019 Kunst, Croissants & Konfitüre
Morgendliche Führung durch die Ausstellung „Sommer an der Förde“ verbunden mit einem „Kunst-Frühstück“ im Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
Anmeldungen über Restaurant Lüneburg-Haus, Tel. 0431 982 60-00
Teilnahme: 12,50 Euro pro Person inkl. Museumsführung und Frühstück
more
„Auto-Kino“ Teil 2 - Filmabend mit Gerald Grote
05. September 2019 - 05. September 2019 „Auto-Kino“ Teil 2
Filmabend mit Gerald Grote
Gerald Grote präsentiert ein weiteres Programm rund um den fahrbaren Untersatz, und so ganz nebenbei werden die bewegten Bilder den Beweis erbringen, dass Autofahrer eine zusätzliche Blutbahn haben, nämlich eine spezielle Verkehrsader
Anmeldungen unter Tel. 0431 901-3425
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt: 5 Euro
more
Museumsnacht 2019 im Schifffahrtsmuseum
30. August 2019 - 30. August 2019 Programm Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Wall 65, Tel. 901 34 28
19:00-23:00 Uhr:
„Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918“ - stündlich Kurzführungen durch die Sonderausstellung mit Ernst Mühlenbrink
19:00-20:30 Uhr:
Kinderworkshop: „Ich schreib‘ da mal was rein“ - maritime Buchbinderei mit der Künstlerin Sylvia Blüggel von SunnyRoadBooks für Kinder ab 6 Jahren
ab 19:00 Uhr:
Der FÖRDERKREIS KIELER SCHIFFFAHRTSMUSEUM e. V. präsentiert sich in der Fischhalle
19:00-20:00 Uhr:
„Trachten erzählen Geschichte“ - Der Landestrachten- und Volkstanzverband stellt Tänze und Trachten aus ganz Schleswig-Holstein auf dem Museumsvorplatz vor
20:00-22:00 Uhr:
Möwen, Masten & Matrosen - gestalte dein maritimes Erinnerungsfoto mit der „mobilen Flashbox“ - DIE FOTOBOX aus Neumünster
20:30-21:30 Uhr:
Das kreative Kinderaquarium - Kinder gestalten bunte Papier- und Fadenfische mit Betti Bogya, Diplom-Designerin und Fotografin
21:00-23:00 Uhr:
Gefühl mit Wellenschlag - Die Flensburger Band „Friedrich Jr.“ präsentiert frischen deutschen Folk-Pop
„Der Alte Mann“ bietet maritime Köstlichkeiten und Getränke an!
more
„Zeige mir dein Auto, und ich sage Dir, wer Du sein willst!“
22. August 2019 - 22. August 2019 „Zeige mir dein Auto, und ich sage Dir, wer Du sein willst!“
Vortrag von Dr. Astrid Klooth, Universität Duisburg/Essen
Die Stereotypen von Autofahrern, Autofahrerinnen und Automarken haben sich unter dem Einfluss von zwei Weltkriegen, ökonomischen und ökologischen Aspekten und Trends in Deutschland, Großbritannien und Frankreich fortlaufend entwickelt. Welche sozialen Stereotypen geblieben und welche hinzugekommen sind wird in dem Vortrag deutlich.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
„Zwischen Tradition und Moderne: Autodesign in den Plakaten der 1950er und 1960er Jahre“
15. August 2019 - 15. August 2019 „Zwischen Tradition und Moderne: Autodesign in den Plakaten der 1950er und 1960er Jahre“ - Fachführung mit der Kunsthistorikerin Dr. Claudia Nickel.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter Tel. 0431 901 34 25
Eintritt: 5 Euro
more
„Matjes, Bier & Meuterei“ Sonderführung in Kooperation mit den Gastronomen aus „Dem alten Mann“
08. August 2019 - 08. August 2019 „Matjes, Bier & Meuterei“ Sonderführung in Kooperation mit den Gastronomen aus „Dem alten Mann“. Eine historische Themenführung zur Ausstellung „Die Stunde der Matrosen“ gepaart mit einem schmackhaften Fischimbiss und Matrosenschluck im Museumscafé.
Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65
Anmeldungen unter Tel. 0431 9013428
Teilnahme: 17,50 Euro pro Person
more
„Zwischen Tradition und Moderne: Autodesign in den Plakaten der 1950er und 1960er Jahre“
08. August 2019 - 08. August 2019 „Zwischen Tradition und Moderne: Autodesign in den Plakaten der 1950er und 1960er Jahre“ - Fachführung mit der Kunsthistorikerin Dr. Claudia Nickel.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter Tel. 0431 901 34 25
Eintritt: 5 Euro
more
„Sommer an der Förde. Landschaften und Stadtansichten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums“
21. June 2019 - 20. October 2019 Pünktlich zum Start der Kieler Woche 2019 widmet sich das Stadtmuseum Warleberger Hof dem „Sommer an der Förde“ und präsentiert dabei pittoreske Stadtansichten und Landschaftsmalerei rund um Kiel aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Rund 80 Gemälde sowie zusätzliche Grafiken aus dem umfangreichen Sammlungsbestand des Museums - darunter auch etliche Neuerwerbungen oder bisher nie präsentierte Bilder - zeigen Stadt und Landschaft in sommerlicher Atmosphäre. Das flirrende Licht über dem Wasser, leuchtend weiße Boote, schattige Uferzonen, Häuser unter hohen Bäumen oder Straßenzüge im grellen Sonnenschein aber auch graue Kieler Sommertage sind die Bildmotive der frühen Freilichtmalerei, vertreten durch Georg Burmester, Fritz Stoltenberg, Ernst Eitner und Friedrich Missfeldt, gefolgt von Hermann Wehrmann und später den Norddeutschen
Realisten. Aber auch expressionistische Ansätze von Friedrich Gottsch und die Neue Realistische Malerei von Harald Duwe und Gretel Riemann sind vertreten. Die Bildauswahl des Museums lässt vor allem die freundliche Seite der Stadt leuchten - ein Augenschmaus, der zugleich die hohe künstlerische Qualität regionaler Malerei dokumentiert.
Termin:
21. Juni bis 20. Oktober 2019
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr-So: 10:00-18:00 Uhr, Do: 10:00-20:00 Uhr, montags geschlossen
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Eintritt frei
more
Die Stunde der Matrosen. Kiel und die deutsche Revolution 1918
06. May 2019 - 06. October 2019 Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum rekonstruiert anhand von ca. 400 Exponaten, darunter historische Fotos, Plakate, Flugblätter, Gemälde und Dokumente, die damaligen Ereignisse einschließlich ihrer komplexen Vorgeschichte und ihrer direkten Folgen, aber auch die Rezeptionsgeschichte von der Dolchstoßlegende bis zu den verschiedenen Interpretationen der Novemberereignisse in der DDR und BRD. Der wechselweise Blick auf die nationalgeschichtlichen und auf die lokalen Ereignisse zeigt exemplarisch für eine deutsche Großstadt den tiefgreifenden Wandel unter der Situation von Kriegsfolgen und politischem Umbruch.
Termin:
Sonntag, 6. Mai 2018 bis 6. Oktober 2019
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr-So: 10:00-18:00 Uhr, Do 10:00-20:00 Uhr, montags geschlossen
Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65
Eintritt frei
more
Stadtgeschichtliche Ausstellung im Gewölbekeller
01. May 2019 - 31. August 2019 Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.
more
Museumsbrücke am Kieler Schifffahrtsmuseum
16. April 2019 - 15. October 2019 Mit Tonnenleger „Bussard“, Seenotrettungsboot „Hindenburg“ und Feuerlöschboot „Kiel“
Museumsbrücke Seegarten, Wall 65, Tel. 901 34 28
www.schifffahrtsmuseum-kiel.de
Geöffnet ab 16. April 2019 bis 15. Oktober 2019:
Di-So 10:00-18:00 Uhr, montags geschlossen.
more
„Weil er zu mir passt.“ – Plakate
der Autowerbung aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
14. April 2019 - 15. September 2019 Das Stadtmuseum Warleberger Hof präsentiert die neue Sonderausstellung zum Thema Autoplakate. Gezeigt wird eine Auswahl von Werbeplakaten aus dem umfangreichen Bestand des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum der Nachkriegszeit bis 1990 unter kulturhistorischen Gesichtspunkten. Sportlich, schnell, luxuriös, elegant, solide oder zweckmäßig: die Autoindustrie kreiert für jeden Autofahrer und jede Zielgruppe die passenden Autos. Mit Hilfe von ausgefeilten Imagekampagnen und Marketing soll der richtige Kunde angesprochen werden. Die historischen Werbeplakate zeigen Autos für jeden denkbaren Zweck, sowohl für den Alltags- als auch den Freizeitgebrauch.
Welche Veränderungen bis zu den 90er Jahren im Wandel der Gestaltung, neue Technologien oder Themen aus Politik und Umwelt die Plakate beeinflusst haben, zeigt die neue Sonderausstellung. Die ausgestellten Plakate erzählen dabei von Einflüssen der Nachkriegszeit, dem Wirtschaftswunder und der Ölkrise bis in die 1990er Jahre. Zur Sonderausstellung erscheint ein Katalog von Julian Freche.
more
Sonntagsführungen durch die Ausstellung Luftkrieg und Heimatfront
30. November 1999 - 30. November 1999 Sonntagsführungen durch die Ausstellung "Luftkrieg und Heimatfront" – Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1939-1954 Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
more
Sonntagsführungen durch die Ausstellung Die Kieler Holstenbrücke
30. November 1999 - 30. November 1999 Sonntagsführungen durch die Ausstellung "Die Kieler Holstenbrücke. Die Geschichte eines innerstädtischen Areals im Spannungsfeld der Stadtgestaltung von den Anfängen bis heute.“ Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
more