All important info for the on-site visit
Die ehemalige Zisterzienserabtei Marienzell, heute Altzella, galt im Mittelalter als bedeutendstes Kloster in Mittelsachsen. 1162 wurde das Kloster vom damaligen Markgrafen Otto dem Reichen als Grablege seiner Familie gestiftet. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster 1540 mitsamt Grablege aufgelöst. Erst im 18. Jahrhundert besannen sich die Wettiner ihrer Vorfahren, errichteten das Mausoleum und ließen den einzigartigen Park im englischen Stil anlegen. Noch heute verströmt dieser einmalige Ort eine besondere Spiritualität.
Weitere Infomationen finden Sie unter: www.kloster-altzella.de
Religion , Architecture , Personalities , History, Nature , Interesting for children
Address Zellaer Straße 10
01683 Nossen
+49 35242 50435
altzella@schloesserland-sachsen.de
4. Mai bis zum 1. November 2020Di - Fr: 10:00 - 17:00 UhrSa, So, Feiertage: 10:00 - 18:00 UhrNovember bis MärzAußer zu Sonderveranstaltungen: geschlossen
Eintritt: 4,00 EURErmäßigter Eintritt: 3,00 EURKinder 6-16 Jahre: 1,00 EURGruppen Schulklassen p.P.: 1,00 EURFreier Eintritt: 0,00 EURGruppen ab 15 Pers. p.P.: 3,00 EURSonstiges:Kombiticket Klosterpark & Schloss Nossen: 6,00 EURKombiticket Klosterpark & Schloss Nossen: ermäßigt: 5,00 EURKombiticket Klosterpark & Schloss Nossen: Kindertarif: 2,00 EURKombiticket Klosterpark & Schloss Nassen: Gruppentarif p.P. (ab 15 Pers.): 5,00 EURSaisonkarte: 9,00 EUR
Neben dem individuellen Besuch von Museum und Klosterpark ist auch ein geführter Rundgang möglich. Dabei erfahren Sie noch mehr Wissenswertes über die Entstehungs- und Blütezeit des Klosters, das Leben hinter Klostermauern und den romantischen Park mit Mausoleum.Mehr Informationen zu den Führungsangeboten finden Sie unter: www.kloster-altzella.de/de/gaesteservice/fuehrungen-gruppen/
OtherBarrierefreiheitDer Klosterpark Altzella ist weitestgehend barrierefrei zugänglich - außer bei unverhältnismäßiger Witterung. Das Mausoleum, der Weinkeller und die Schüttgebäudewiesen sowie der Kräutergarten sind leider nicht bzw. nur eingeschränkt zugänglich.Museumsshop und Klostercafé sind barrierefrei zugänglich. Hier befindet sich auch eine behindertengerechte Toilette. Der Parkplatz innerhalb der Klostermauern befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Eingang.
©