Home page
Austria > Wien > Österreichisches FilmmuseumSo you can edit the information about your museum easily, quickly and without further PC knowledge.
If you have any questions, simply send us an email:
The ViMuseo logo on your museum page
Link your museum website to our site and make sure that your museum is better found by the search engines.
click hereÖsterreichisches Filmmuseum




Visitor informationInfo
Exhibitions

Upload a representative picture of your museum here.

Here you can upload pictures of your museum (six pictures max).
Das Österreichische Filmmuseum hat zwei grundlegende Zielsetzungen: 1. die seit Bestehen des Museums angelegte Sammlung von Filmen und filmbezogenen Objekten zu bewahren, auszubauen, zu erforschen und zu vermitteln; 2. entlang dieser Sammlung und durch Leihgaben das Medium Film in all seinen Dimensionen und historischen Erscheinungsformen darzustellen. Das Filmmuseum ist ein spezifischer Ausstellungsraum (Film als zeitbasiertes Ereignis, Erfahrung eines Aufführungsaktes), ein Sammlungsort und Archiv (Film als Artefakt, als lokales und globales Gedächtnis), eine Forschungs- und Bildungsstätte und ein Raum der öffentlichen Auseinandersetzung und Reflexion (Film als Knotenpunkt kultureller und gesellschaftlicher Diskurse). Getragen von der Republik Österreich, der Stadt Wien sowie von privaten Zuwendungen und Eintrittsgeldern, erfüllt das ÖFM für die österreichische Öffentlichkeit die Funktion des kunst- und zeithistorischen Museums für Film. Zugleich ist das ÖFM als Vollmitglied im internationalen Verband der Filmarchive (FIAF) und im Verband der Europäischen Cinematheken (ACE) dazu verpflichtet, mit seinen Sammlungen und Aktivitäten an der gemeinsamen Bewahrung und lebendigen Überlieferung des Mediums auf globaler Ebene mitzuwirken. Im Zuge dieser Funktionen fördert das ÖFM auch die Integration der in Österreich vertretenen filmkünstlerischen und filmwissenschaftlichen Positionen in den internationalen Kontext und die Rezeption internationaler Positionen und Diskurse innerhalb des lokalen Umfelds. Das Österreichische Filmmuseum vertritt das Prinzip, dass der Film selbst – als Artefakt und als Ereignis, im Archiv wie in der Vermittlungs- und Ausstellungstätigkeit – Priorität vor den Derivaten und Faksimiles des Films hat. Die Bewahrung von Film impliziert daher immer auch die Bewahrung seiner spezifischen technischen und räumlichen Ausstellungsform, d.h. die Bewahrung der Sichtbarkeit und Verständlichkeit von Film im Modus der analogen kinematografischen Aufführung. Hinsichtlich der Dokumentation, der Forschungs-, Vermittlungs- und Bildungs-arbeit sowie der Publikationstätigkeit sind auch die Sammlungen filmbezogener Objekte von großer Bedeutung: die Sammlungen zur Filmfotografie und zur Filmtechnik, das Schriften- und Plakatarchiv, die Sammlung von Faksimile-Medien wie Video und DVD sowie die Bibliothek, die als umfassendste öffentliche Filmfachbibliothek des Landes einen der Kernbereiche des Museums bildet. Eine wesentliche Aufgabe des ÖFM ist es, alle diese Sammlungsbereiche – je nach Konservierungszustand der Objekte – der allgemeinen bzw. der Fachöffentlichkeit für vielfältige Nutzungen zugänglich zu machen. Ein Hauptanliegen des ÖFM ist es, Filmgeschichte und Gegenwart in einem gemeinsamen Bezugsfeld zu betrachten und zu vermitteln. Die Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit ist immer und grundsätzlich mit historischen und zeitgenössischen Fragen, Praktiken und Artefakten befasst. Dies gilt auch für den kontinuierlichen Ausbau der Sammlungen; das ÖFM erwirbt sowohl historische als auch zeitgenössische Filme und filmbezogene Materialien und Objekte. Die Sammlungspolitik ist getragen vom Prinzip einer repräsentativen Darstellung des Mediums und folgt darüber hinaus einigen spezifischen Schwerpunkten, die seit der Gründung des Museums etabliert worden sind. Die Repräsentation der kunstgeschichtlichen Entwicklung des Films (ausgewählte Werke aus allen Gattungen und Epochen) und die Repräsentation des Films als Dokument der Zeitgeschichte (frühes Kino, anonymes Filmschaffen, offizielles Filmschaffen wie Propagandafilm, Wochenschauen usw.) werden durch vier besondere Sammlungsteile erweitert, die transgressive und interdisziplinäre Aspekte des Mediums betonen: das internationale Erbe des unabhängigen, avantgardistischen, nicht-industriellen Films; Avantgardefilm und unabhängiger Film in Österreich seit 1950; Filmexil – das transnationale Filmschaffen von Emigranten aus Mittel- und Osteuropa; Film in der Sowjetunion von 1918 bis 1945. Das Österreichische Filmmuseum versteht sich als Partner sämtlicher Institutionen der Schul- und Erwachsenenbildung in Österreich und trachtet danach, das Medium Film sowohl im Kontext ästhetischer als auch zeithistorischer und kulturwissenschaftlicher Fragestellungen zu vermitteln. Die zeitgenössische Bild- und Medienkultur und die Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sind die wesentlichen Bezugsfelder, um – vor dem Hintergrund anderer Medientechnologien – die spezifischen Bedingungen und Charakteristika des Films erkennbar zu machen. Die Förderung von Unterscheidungsvermögen ist dabei eines der wesentlichen Ziele, sowohl innerhalb der Film- und Medienkultur als auch in bezug auf deren Funktionen und Wirkungen in der Gesellschaft. Das Filmmuseum wendet sich gegen eine Reduktion des Films und der Kultur auf ihre ökonomischen, populistischen oder spektakulären Aspekte. Es ist der Förderung eines kulturellen Klimas verpflichtet, das auf offenem Zugang zu Wissen und Bildung, auf Respekt gegenüber historischen und zeitgenössischen Alternativen zum status quo, auf der Berücksichtigung minoritärer Interessen und auf demokratischen Formen der Auseinandersetzung beruht.
An Online Visit is missing here!
Click below and we will inform the museum about your request.
As soon as the museum allows an Online Visit, you can discover it from the inside - wherever you are.
History, Literature , Cinematic Art, Interesting for children, Science , Technique
Augustinerstraße 1, 1010 Wien
Bibliothek
Montag und Donnerstag von 12 bis 18 Uhr
Videosichtungsplatz für Studienzwecke
Mittwoch von 12 bis 18 Uhr (nur gegen Voranmeldung)
Sammlungen
Konsultationen vor Ort – für wissenschaftliche und kuratorische Recherchen – sind nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
No data available
No data available
No data available
* Mandatory details
No exhibitions created yet.
Have you been to the museum and want to rate it?
Do you have a question or important information about the museum?
Simply click on "Report museum" and we will check it.
All contents of this site, in particular texts, photographs and graphics, are protected by copyright. Unless expressly stated otherwise, the copyright belongs with the respective museum.
Select list
It's so easy to put together a list (or several) of your favorite museums:
- Click on a list already created by you - the museum is saved
- If you don't have a list yet, create a new one and then click on the name of the new list - and done!
- As soon as a museum is saved on the list, the name of the list appears in red
- One click and the museum is deleted from the list
Public lists:
Private list
Contact
Focal points
Images > Visitor info > Main picture
Upload image
Here you can insert the profile picture for your museum.
If you click on "Upload new image", a folder will open on your computer.
There you can select the picture.
In order to make your museum optimally visible in the search results, we recommend the 4:3 landscape format.
On the detail page of your museum, the image is displayed in its original format.
Replace profile image?
If you want to use a different image,
please click on "upload new image".
In order to make your museum optimally visible in the search results, we recommend the 4:3 landscape format.
On the detail page of your museum, the image is displayed in its original format.

Please use only the following formats:
jpg, jpeg, png, gif, svg.
Pictures > Exhibitions > Cover picture
Upload cover picture
Here you can insert the cover picture for your exhibition.
Click on "Upload new picture" to open a folder on your computer.
There you can select the desired picture.
The optimal picture format for the cover picture of your exhibition is 16:9 with 1200 px width.
In any case, the format of the title picture must be between 4:3 and 2:1.
Replace cover picture
If you want to use a different image,
please click on "upload new picture".
The optimal image format for the cover of your exhibition is 16:9 landscape.
In any case, the format of the title picture must be between 4:3 and 2:1.

Please use only the following formats:
jpg, jpeg, png, gif, svg.
Pictures >
Upload image
Replace image?
If you want to use another image,
please first delete an existing image and then upload a new one.
If you want to use another image,
please first delete an existing image and then upload a new one.

Please use only the following formats:
jpg, jpeg, png, gif, svg.
Images > Visitor info > Main image
Add Copyright Notice*
Your profile picture has been uploaded.
Please enter the copyright notice.
Images > Visitor info > Museum images
Add Copyright Notice*
Your picture has been uploaded.
Please enter the copyright notice.
Insert caption
Optionally, you can also insert a caption to the image.
Share museum
Images > Visitor info > Video
Upload new video
Here you can insert a video for your museum.
Click on "Upload new video" and a folder will open on your computer
There you can select the desired video.
Note:
We recommend the mp4 format with a maximum file size of 250 MB.
Other possible formats: avi, flv, mp4, mov, mkv, divx, mpeg, webm
Please note that these formats must first be converted, which takes several minutes.
Once the conversion is complete, your video will be available on your details page.
Replace Video
When you upload a new video, the existing video is deleted and replaced with the new video.

[[EDITVideo.tpl == GlobalTexte_HinweisVideogroesse]]