Am Donnerstag, 20. Juli, findet um 18 Uhr im Zentralen Fundarchiv in der Lützowerstraße 10 ein Workshop statt. Die beiden Archäologen Martin Kemkes und Johann Schrempp begeben sich mit den Workshop-Teilnehmern auf die Spur der Kelten und erläutern die keltische Sachkultur anhand von Originalfunden.
Mit der beginnenden Eisenherstellung in Mitteleuropa bricht die 800-jährige frühgeschichtliche Epoche der Kelten in Südwestdeutschland an. Aus der Feder griechischer und römischer Gelehrter sind wenige schriftliche Zeugnisse über die eisenzeitlichen Gesellschaften nördlich der Alpen überliefert. Umso wichtiger ist die Erforschung der materiellen, archäologischen Hinterlassenschaften der Kelten. Anhand ausgewählter Fundstücke aus Gräbern, Siedlungen und Kultplätzen erläutern die Referenten die Kultur und Chronologie der Hallstatt- und Latènezeit. Die Teilnahme an der Kooperationsveranstaltung des Zentralen Fundarchivs und des Stadtmuseums ist kostenfrei. Um telefonische Anmeldung wird gebeten unter 07222 7876-23.
Opening hours
Workshop 18.00 - 19.00 Uhr
Prices
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten 07222 / 7876 - 23
Guided tours
Führungen im Stadtmuseum können nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden
Zentrales Fundarchiv Rastatt, Matthias Hoffmann (Fotograf)
Keltische Gewandfibel
Zentrales Fundarchiv Rastatt, Matthias Hoffmann (Fotograf)
Keltische Gewandfibel